Zum Hauptinhalt springen

Rollen und Rechte

In grcproxy erfolgt die Zugriffssteuerung über ein rollenbasiertes Berechtigungssystem. Die Vergabe der Rollen bestimmt, welche Inhalte ein Benutzer sehen und bearbeiten darf.


Verfügbare Rollen

Administrator

  • Vollzugriff auf alle Inhalte und Funktionen der Plattform
  • Zugriff auf Logs und Systeminformationen
  • Verwaltung aller Benutzer, Organisationseinheiten, Prozesse und Ressourcen
  • Konfiguration und Pflege aller Scopes

Manager

  • Zugriff auf alle Organisationseinheiten, Prozesse und Ressourcen
  • Verwaltung von Benutzern (ohne Zugriff auf Logs)
  • Berechtigung zur Durchführung und Freigabe von Revisionen
  • Zugriff auf alle Reports innerhalb des Scopes

Benutzer

  • Eingeschränkter Zugriff auf zugewiesene Organisationseinheiten und Prozesse
  • Bearbeitung von Surveys innerhalb der eigenen Zuständigkeit
  • Lesender Zugriff auf Ressourcen, die den eigenen Prozessen zugeordnet sind

Rechtevergabe

Die Rechte eines Benutzers ergeben sich aus:

  • der zugewiesenen Rolle
  • den freigeschalteten Organisationseinheiten
  • den freigegebenen Geschäftsprozessen

Die Kombination dieser drei Aspekte legt fest, auf welche Daten ein Benutzer zugreifen darf.


Best Practices

  • Administratoren sollten nur in begrenzter Zahl vergeben werden.
  • Manager-Rollen eignen sich für ISB, BCM-Verantwortliche oder Bereichsleitungen mit umfassendem Analyseauftrag.
  • Benutzer sollten gezielt auf Prozessebene eingebunden werden (z.B. für dezentrale Prozesserhebungen).